Teilen, liken, kommentieren.

Facebook, YouTube, Instagram & Co. sind zu den wichtigsten und meist genutzten Plattformen im Netz herangewachsen. Ihren wahren Wert zeigen die Profile jedoch erst mit entsprechendem Content. Ob als Story oder Beitrag - Videocontent kann einen Socialmedia Kanal enorm aufwerten. Hier kommt es allerdings nicht nur auf die Quantität an, sonder auch auf die Qualität der Beiträge. Sprich: Das Verständnis für die Formsprache und die MEchanik dieser Medien ist besonders wichtig.

Alles, was wir darüber hinaus noch zu bieten haben, haben wir hier zusammengestellt.

Besucht uns doch mal!
1

Qualität und Quantität.

Ein Profil auf einer Social Media Plattform erhält seinen Wert durch möglichst viele aber auch hochwertige Follower. Diese müssen sowohl geworben als auch gehalten werden. Daher ist es wichtig, den zur Zielgruppe passenden Content zu finden und in der richtigen Tonalität zu produzieren. Eine einheitliche Bildsprache und zueinander passende Videos oder Gifs sind der entscheidende Schlüssel zu einem erfolgreichen Social-Media Kanal von Relevanz. Als Profis für bewegte Bilder können wir hier helfen, den passend aufbereiteten Content zu liefern. Zu unseren Services gehören hier sowohl die Konzeption des Filme als auch Produktion und Post-Produktion.

2

Content von Format.

Vor allem Instagram & Co. haben ganz neue Möglichkeiten geschaffen und wieder neue Filmformate zum Standard gemacht. Während 16:9 noch immer das gängigste Format ist, können nun quadratische Flächen oder auch 9:16 Hochkant-Formate bespielt werden. Dies erfordert vor allem in der Planung und Konzeption besondere Aufmerksamkeit, da jedes Format seine eigenen Vorgaben und Anforderungen mitbringt.

Hier gibts weitere Beispiele.

3

Teil der Wertschöpfungskette.

Vor allem in Hinblick auf eine Zweit- oder Drittverwertung von Filmen und Videos jeglicher Art sind Social-Media-Kanäle interessant. Nicht nur können die Filme in der Vollversion auf YouTube und Facebook veröffentlicht, auch können sie in Form von Snippets, GIFs, Boomerangs, etc. in Insta-Stories oder Snaps verarbeitet werden. Hier können viel direkter als in konventionellen Medien Verbraucher angesprochen und Handlungsaufforderungen platziert werden.